Diese Charta ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen.
Bei unserer Mitgliederversammlung am 12.11.2016 haben wir die Charta der Vielfalt unterschrieben.
Mittlerweile wurde die Charta auch von unserem Landrat, Herrn Pavel, für den Ostalbkreis unterzeichnet.
Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoguz, unterstützt die Initiative und hat sie gegengezeichnet.
Für weitere Informationen klicken Sie einfach hier.
Hier finden Sie uns direkt:
WEIBLICH, BUNT, VERSCHIEDEN Durch Diversität aus der Krise?
Am Montag, den 17.08.2020, und Mittwoch, 19.08.2020 um 19:00 Uhr, online über ZOOM
fand unsere kostenlose Veranstaltung statt.
Innovation und Vielfalt sind seit Jahrhunderten eng verflochten, inzwischen beeinflussen sie auch die Agenden vieler Spitzenkräfte in Politik und Wirtschaft. Innovation wird immer wichtiger, um wettbewerbsfähig zu bleiben - das zeigt sich in der derzeitigen Krise besonders. Seit 2006 gibt es die „Charta der Vielfalt“, eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen, die mittlerweile von über 3.000 Unternehmen und Institutionen unterschrieben worden ist. Studien belegen, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen Vielfalt, Geschäftserfolg und Innovation gibt: Je bunter gemischt ein Team, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass unerwartete Ergebnisse entstehen. Die Dringlichkeit, mehr Frauen in Führungspositionen zu sehen, wird in zahlreichen Branchen immer deutlicher wahrgenommen. Trotzdem sind nur langsame Fortschritte zu verzeichnen. Doch es geht nicht nur um Frauen. Die Debatte rund um Vielfalt hat mittlerweile an Intensität zugenommen und umfasst auch Themen wie sexuelle Orientierung, ethnische Herkunft, Alter, Behinderung, Weltanschauung bis hin zu Begabung, Familienstand und Gewohnheiten. Können Unternehmen diesen Erkenntnissen nach mehr Diversität gerecht werden? Wird der Trend zur Vielfalt weiter an Fahrt aufnehmen, wenn mehr Menschen auswandern und Kulturen diverser werden? Wie durchlässig ist unser Bildungssystem bzw. welche Chancen haben Menschen mit einem diversen Hintergrund auf dem Arbeitsmarkt? Wie kann Politik Diversität und damit Innovation fördern?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir zunächst am 17.08. gemeinsam mit Dr. Thomas Sattelberger MdB auf den Grund gehen. Am 19.08. wird das Thema dann mit einer Wissenschaftlerin und einer Führungskraft weiter diskutiert!
Der zentralen Service der Stiftung.
Dieser ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für Sie erreichbar:
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Postfach 11 64
53729 Sankt Augustin
Telefon: 030 22012634
Telefax: 030 69088102
E-Mail: service@freiheit.org