Gleichstellung zwischen Frauen und Männern

Europa Aktionstag

Frau Venus und der Europapoint bedanken sich ganz herzlich beim Kreisfrauenrat für die Mitwirkung am Europa-Aktionatag.

Es war eine sehr gelungene Veranstaltung. 
Dies bestätigen auch die positiven Presseberichte der Gmünder Tagespost und Rems-Zeitung, die den Aktionstag als gelungenes Format mit Information und Unterhaltung beschrieben haben. 
Dies wäre ohne Ihre tollen Ideen an den Ständen und Ihren großen Einsatz nicht möglich gewesen.
Dafür ein großes Dankeschön vom gesamten Team des EUROPoints Ostalb! 

 

 

Lesen Sie das ausführliche Strategiepapier

 

EU-Gleichstellungscharta

Der europäische Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) hat im Rahmen eines von der EU-Kommission finanziell unterstützten Projekts eine "Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler Ebene" erarbeitet, die von den Gremien des europäischen Verbandes gebilligt worden ist.

 

Ziel der europäischen Gleichstellungscharta ist die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene.

Die Europäische Gleichstellungscharta wurde 2006 vom RGRE auf seiner Generalversammlung verabschiedet. Weit über 1.600 Städte und Gemeinde in ganz Europa haben sie seither unterzeichnet.

 

Der Kreisfrauenrat Ostalb e.V. ergriff die Initiative und verfolgte mit Nachdruck das Ziel, dass der Ostalbkreis als erster Landkreis in Baden-Württemberg die EU-Gleichstellungscharta unterzeichnet.

Im August 2014 unterzeichnete unser Landrat, Herr Pavel, in Vertretung für den Landkreis die EU-Gleichstellungscharta.

 

Auch weiterhin werden wir uns engagiert dafür einsetzen, dass die EU-Gleichstellungscharta mit Leben gefüllt wird.

 

 

Mit der Charta treten Kommunen in einen qualifizierten Lern- und Optimierungsprozess ein, der offen ist für eine breite Beteiligung kommunaler Akteurinnen und Akteure aus allen Lebensbereichen, genau das ist das zentrale Vorhaben, wenn die EU-Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern umgesetzt wird.

 

Es ist genau diese Einladung zu einem qualifizierten kontinuierlichen Kommunikationsprozess für eine transparente Praxis der Entwicklung neuer Impulse für mehr gleichberechtigte Teilhabe der Vielfalt der Talente mit dem besonderen Blick für die Überwindung von Hürden für mehr Geschlechtergerechtigkeit.

(Auszug aus dem Schriftstück zur EU-Charta von Heidelberg, Frau Domzig, Leiterin des Amtes für Chancengleichheit in Heidelberg; Vorgetragen bei unserer 1. Mitgliederversammlung Kreisfrauenrat Ostalb e.V.)

 

2. Gleichstellungs-Aktionsplan 2020-24

Sitzungsvorlage GA 2020-24.pdf
PDF-Dokument [34.9 KB]

 

Beschluss

Der Zielrichtung des 2. Gleichstellungs-Aktionsplans wird bei 2 Gegenstimmen mehrheitlich zugestimmt.

 

Gleichstellungs-Aktionsplan des Ostalbkreises

ePaper
Teilen:

Gleichstellungs-Aktionsplan-Zwischenbericht 2018

ePaper
Teilen:

EU-Charta im Kreistag des Ostalbkreises

ePaper
Teilen:

Text der EU-Charta vom Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)

ePaper
Quelle: http://www.rgre.de/hg_charta_gleichstellung.html

Teilen:

Liste der deutschen Unterzeichnerkommunen 2007 - 2016

ePaper
Quelle: http://www.rgre.de/hg_charta_gleichstellung.html

Teilen:

Gesetz und Vorschriften zur Verwirklichung der Chancengleichheit im öffentlichen Dienst in BaWü

...wer soll das bezahlen?
Hier gibt´s lohnenswerte Hinweise zur Kostenerstattung

https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Publikationen/Broschuere_ChancenG_2016.pdf

 

Klicken Sie auf den Link und laden Sie sich die Broschüre herunter. Ab Seite 131 ist nachzulesen, wie die Kostenerstattung aussieht.

Tipps zur Umsetzung der Charta

Holen Sie sich hier Anregungen für die Praxis:

Druckversion | Sitemap
Impressum & Datenschutzerklärung © Kreisfrauenrat Ostalb e.V., Rita Mager (Sprecherin), T 07171 - 43578