Eine Zusammenfassung der Studie sowie den Gesamtbericht finden Sie unter www.oecd.org/berlin/publikationen/dare-to-share.htm
Es gibt Zahlenmaterial, sowohl auf Bundes-, als auch auf Landesebene... und für den Kommunalbereich fordern wir diese Zahlen ein... und just da kam eine Pressemitteilung des
Bundesfamilienministeriums vom 20.02.2017:
Vom 23. November bis zum 14. Dezember 2018 führte der Kreisfrauenrat mit Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten des Ostalbkreises und der LandFrauen Kreisverbände Aalen Ostalb und Schwäbisch Gmünd eine Befragung durch. Alle Frauen im Ostalbkreis waren zur Teilnahme aufgerufen.
Den Fragebogen gab es in Papierform bei allen Gemeindeverwaltungen sowie online unter www.ostalbkreis.de und www.kreisfrauenrat-ostalb.de.
Veränderungen wie der demografische Wandel, Digitalisierung und Migration beeinflussen unsere Lebensbedingungen nachhaltig. Diese Veränderungen haben im ländlichen Raum andere Auswirkungen als in städtischer Umgebung. In beiden Fällen betrifft es aber insbesondere Frauen. So war ein wesentliches Ergebnis einer von der Kreisverwaltung durchgeführten Strukturanalyse, dass mehr Frauen den Ostalbkreis verlassen als zuwandern. „Diese Thematik hat der Kreisfrauenrat aufgegriffen mit dem Ziel, diese Entwicklung zu stoppen, da sie vermutlich Ausdruck einer Situation ist, die viele Frauen als nicht zufriedenstellend empfinden“, erklärt Margot Wagner, Vorsitzendes des Kreisfrauenrats. Der erste Schritt bestand nun darin, dass die Frauen im Ostalbkreis zu Wort kommen, um ihre Lebenswirklichkeit abzubilden. „Zu diesem Zweck hat der Kreisfrauenrat einen Fragebogen entwickelt – gemeinsam mit der Hochschule Aalen, die auch die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung übernommen hat“, so Wagner.
Ziel war es, in einer gemeinsamen Anstrengung aller Akteure konkrete Verbesserungen speziell für die Zielgruppe der Frauen im Ostalbkreis zu erreichen. Die Auswertung erfolgte über die Hochschule Aalen.
Die Ergebnisse der Umfrage können Sie jetzt hier einsehen.
An dieser Stelle vielen Dank an die fleißigen Helfer in der Hochschule Aalen.
Danke an das Landratsamt für die vielfältige Unterstützung.
Danke an die Kommunen vor Ort für die tatkräftige Hilfe.
Danke den Landfrauen, die auch schon auf der KONTAKTA fleißig mit von der Partie waren.
Danke an die Vorstandsfrauen vom Kreisfrauenrat, die die gesamte Aktion tatkräftig unterstützt haben.
Alles für uns Frauen auf der Ostalb, toll.
Um die Weichen in Bezug auf Gleichstellung richtig zu stellen, müssen wir erstmal wissen, was junge Männer und Frauen wollen.
Was Frauen zwischen 18 und 40 Jahren wollen, wurde in einer sehr ausführlichen und spannenden Studie untersucht, die Sie hier herunterladen können.
Prof. Dr. Carsten Wippermann und sein Team wollten wissen...
Diesen Fragen ging Prof. Dr. Carsten Wippermann vom DELTA-Institut für Sozial- und Ökologieforschung im Auftrag der FES nach. Hierzu wurden Frauen aus allen sozialen Schichten und Milieus in
Fokusgruppeninterviews befragt und durch die Ergebnisse einer quantitativ-repräsentativen Untersuchung ergänzt.
Die breite Datenbasis bietet neue Einblicke in die Lebensrealitäten und gleichstellungspolitischen Einstellungen von Frauen zwischen 18 und 40 Jahren.
Und: Trotz vieler Verbesserungen sehen junge Frauen die Gleichstellung der Geschlechter noch lange nicht erreicht!